Präzisionsmessung für Komponenten in der optischen Industrie

In der optischen Industrie ist höchste Präzision unverzichtbar. Schon geringste Abweichungen in Form oder Rauheit können die Leistung optischer Systeme erheblich beeinflussen. Unsere 3D-Oberflächenmesstechnik ermöglicht die berührungslose, hochauflösende Vermessung optischer Komponenten – schnell, reproduzierbar und zerstörungsfrei.

icon
Oberflächenmessung von optischen Komponenten
Messsysteme und Softwarelösungen

GBS – effiziente Messsysteme und Softwarelösungen

Die GBS metrology GmbH ist seit 1997 auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Oberflächenmesstechnik spezialisiert. Unser Unternehmen bietet optische 3D Sensoren, 3D Profilometer, Portalmessgeräte sowie fertigungsnahe Messstationen für die präzise Erfassung und Bewertung von Mikro-Geometrien, Oberflächenstrukturen und Rauheiten an. 

Dank massiver paralleler Bildverarbeitung auf GPGPUs sind sehr kurze Messzeiten möglich, wodurch die Systeme sowohl im Labor als auch direkt in der Fertigung oder inline eingesetzt werden können. Die Weißlichtinterferometrie ermöglicht dabei extrem hochauflösende Messungen, insbesondere mit der smartWLI-Produktlinie für Mikro- und Nanostrukturen.

Produktfoto smartWLI nimbus8 mit Granitportal
Nahaufnahme des Firmengebäudes des GBS metrology GmbH
Komponenten und Einsatzfelder

Komponenten und Einsatzfelder in der Optik-Branche

01

Linsenfertigung

Sphärische und asphärische Linsen werden in Imaging-Systemen, Kameras und optischen Sensoren eingesetzt. Die 3D-Oberflächenmesstechnik prüft deren Form und Nano- und Mikrorauheit, um die optische Leistungsfähigkeit zu sichern.

02

Spiegelfertigung

Präzisionsspiegel, beispielsweise für die Lasertechnologie, erfordern eine genaue Kontrolle der Oberflächentopografie und Ebenheit. Die Messsysteme erfassen Formabweichungen und reflektierende Eigenschaften.

03

Freiformoptiken

Freiformflächen finden Anwendung in AR/VR-Systemen, Sensorik und Beleuchtungstechnik. Die Messtechnik ermöglicht die zerstörungsfreie Prüfung komplexer Geometrien und Oberflächenstrukturen.

04

Diffraktive optische Elemente

Diffraktive Strukturen werden in der Spektroskopie, Bildverarbeitung und Messtechnik genutzt. Die Messsysteme kontrollieren die Genauigkeit von Mikrostrukturen sowie Stufenhöhen und Periodizität.

05

Mikrolinsenarrays

Arrays aus Mikrolinsen sind für die Miniaturisierung optischer Systeme entscheidend. Die 3D-Oberflächenmesstechnik misst die Topografie und Uniformität einzelner Linsen im Array.

06

Optische Gläser und Filter

Optische Filter und Gläser werden in Mess- und Kontrollsystemen eingesetzt. Die Messsysteme prüfen Oberflächenrauheit, Schichtdicke und Planarität.

07

Komponenten in der Halbleiter- und Medizintechnik

Optische Bauteile wie Wafer, Prismen oder Glaselemente werden in der Halbleitertechnik und Medizintechnik verwendet. Die 3D-Messtechnik liefert Daten zur Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung.

Tradition trifft Zukunft

3D-Oberflächenmesstechnik als Lösung für die Optik

Das eingesetzte Messverfahren basiert auf berührungsloser und zerstörungsfreier Erfassung der Oberflächendaten. Die Messsysteme erreichen eine Auflösung im Subnanometerbereich und liefern reproduzierbare Ergebnisse in kürzester Zeit. 

Die Integration der 3D-Oberflächenmesstechnik in Produktionslinien oder Labore ermöglicht eine effiziente Kontrolle großer Stückzahlen. Die Messdaten lassen sich direkt zur Prüfung von Topografie, Formtreue und Rauheit nutzen. Durch die hohe Flexibilität der Technik ist die Anwendung auf verschiedene Optik-Komponenten ohne Anpassungen möglich.

Beispielmessung einer geschliffenen Oberfläche
Technische Merkmale

Vorteile der 3D-Oberflächenmesstechnik für die Optik

  • Berührungslose und zerstörungsfreie Messung optischer Komponenten
  • Subnanometer-Auflösung für Form, Rauheit und Topografie
  • Schnelle Messzeiten durch parallele Bildverarbeitung
  • Reproduzierbare und nachvollziehbare Messergebnisse
  • Flexible Integration in Labor, Fertigung und Inline-Anwendungen
  • Direkte Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung
Beispielmessung Black Silicon

Präzise 3D-Messtechnik für optische Komponenten von GBS

GBS metrology bietet hochauflösende 3D-Oberflächenmesstechnik für die präzise und zerstörungsfreie Prüfung optischer Komponenten in allen Fertigungsstufen. Mit Systemen wie den smartWLI-Sensoren lassen sich Topografie, Formabweichungen und Rauheit schnell und zuverlässig erfassen. Die Lösungen sind flexibel einsetzbar und ermöglichen eine effiziente Qualitätskontrolle von Linsen, Spiegeln, Freiformoptiken und weiteren Bauteilen der Optikindustrie.

Beispielmessung Mikrolinsen Array
Automatisierung und Integration

Integration der Messtechnik in Produktionsprozesse

Die smartWLI-Systeme von GBS sind für die Vermessung optischer Komponenten entwickelt. Mit schnellem Datenzugriff und verschiedenen Objektivsystemen bieten sie ein breites Einsatzspektrum. 

Die Systeme eignen sich sowohl für den Einsatz in der Fertigung als auch für Laboranwendungen. Die Software MountainsMap® ermöglicht die Auswertung und Analyse der Messdaten nach internationalen Normen. Automatisierte Prüfprotokolle sichern eine lückenlose Dokumentation.

Die Einbindung der 3D-Oberflächenmesstechnik erfolgt in allen Fertigungsstufen – von der Entwicklung über die Serienproduktion bis zur Endkontrolle. Die Technik ist sowohl inline als auch atline einsetzbar und unterstützt die Automatisierung von Prüfabläufen.

Schnittstellen zu bestehenden Produktionssystemen und die Anpassung an individuelle Anforderungen sorgen für eine reibungslose Integration in den Herstellungsprozess optischer Komponenten.

smartWLI-Systeme erfassen optische Komponenten präzise und flexibel.
Fertigung und Labor profitieren von normgerechter Auswertung und automatisierter Dokumentation.
Die Technik integriert sich in alle Produktionsphasen und bestehende Prozesse.
Entdecken Sie unsere Produktpalette

Unsere Produkthighlights

smartWLI GBScanner

3D-Profiler für schnelle und zuverlässige Rauheitsmessungen
Zubehör

smartWLI firebolt

Hochgeschwindigkeitssensor für Produktionsumgebungen
Zubehör
Scan-/Fokusachse (70 mm, manuell bedienbar)
XY-Positioniertisch (100 × 100 mm², motorisiert)
Kipptisch (manuell bedienbar)

smartWLI extended

Universeller Sensor für Messlabore
Zubehör
Scan-/Fokusachse (70 mm, manuell bedienbar)
XY-Positioniertisch (100 × 100 mm², motorisiert)
Kipptisch (manuell bedienbar)

smartWLI Cylinderinspector

zum Messen in Zylinderbohrungen
Zubehör
Qualität auf höchstem Niveau

Das sagen unsere Kunden

Foto eines Mitarbeiters des Referenzkunden Klummp

Messstationen zur schnellen Prüfung von Präszisiondrehteilen im Produktionsumfeld

Klumpp Präzisionswerk GmbH & Co. KG
Industrie

Problem

Zu Schichtbeginn wird in der Fertigung von Präzisionsdrehteilen bei der Klumpp Präzisionswerk GmbH & Co. KG die Maßhaltigkeit der Drehwerkzeuge geprüft. Dafür werden Werkstücke aus der laufenden Produktion dem Messlabor übergeben, um die Freigabe für die weitere Fertigung zu erhalten. In der Serienproduktion mit mehreren Drehautomaten führt die Vielzahl an Messungen jedoch oft zu einer Überlastung des Labors.

Vorgehen

Die GBS metrology GmbH entwickelte eine automatisierte Messstation. Die Messstation lässt sich direkt im Produktionsumfeld mit kurzen Wegen zu den Drehmaschinen installieren Der Werker kann damit seine gefertigten Artikel ohne messtechnische Vorkenntnisse und Schulungsaufwand selbst überprüfen.

Ergebnis

Nach der Installation der Messstation von GBS metrology zeigte sich eine schnelle Integration in dem Produktionsablauf mit hoher Akzeptanz. Durch die Personalentlastung im Messlabor und der hieraus resultierenden Beschleunigung der Produktionsfreigabe ließen sich Umfang und Effizienz der Fertigungsprozesse klar steigern.

25 %
schneller
80%
weniger Ausschuss
FAQ

FAQ

Beispielmessung einer polierten Glasoberfläche mit leichten Defekten