3D-Oberflächenmesstechnik für den Maschinen- und Werkzeugbau

Im Maschinen- und Werkzeugbau entscheidet die Qualität jedes einzelnen Bauteils über die Leistungsfähigkeit ganzer Systeme. Unsere 3D-Oberflächenmesstechnik liefert präzise Daten zur Geometrie, Topografie und Oberflächenbeschaffenheit – entscheidend für Maßhaltigkeit, Verschleißfestigkeit und Passgenauigkeit.

icon
Oberflächenmesstechnik Maschinen-und Werkzeugbau
Messsysteme und Softwarelösungen

GBS metrology GmbH: Innovative 3D-Oberflächenmesstechnik seit 1997

Die GBS metrology GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt seit 1997 hochpräzise Messtechnik zur Erfassung und Bewertung von Mikro-Geometrien, Oberflächenstrukturen und Rauheiten. Das Produktportfolio umfasst optische 3D Sensoren, 3D Profilometer sowie Portalmessgeräte und fertigungsnahe Messstationen.

Dank massiver paralleler Bildverarbeitung auf leistungsstarken GPGPUs werden extrem kurze Messzeiten ermöglicht. Die Geräte sind dadurch sowohl für Laboranwendungen als auch für den Einsatz direkt in der Fertigung und Inline geeignet. Die smartWLI-Produktlinie nutzt Weißlichtinterferometrie, um unterschiedlichste Oberflächen mit extremer Auflösung dreidimensional darzustellen.

Produktfoto des smartWLI nimbus8 Hochgeschwindigkeitssensors für Produktionsumgebungenvon GBS metrology.
Aufnahme des Unternehmensgebäudes der GBS Metrology GmbH
Komponenten und Einsatzfelder

Anwendungsgebiete der 3D-Oberflächenmesstechnik im Maschinen- und Werkzeugbau

01

Werkzeugkomponenten-Prüfung

Bauteile wie Fräswerkzeuge, Schneidplatten und Matrizen werden auf Maßhaltigkeit, Passgenauigkeit und Mikroschäden geprüft. Die Messtechnik erfasst Geometrieabweichungen und ermöglicht die frühzeitige Detektion von Verschleiß.

02

Funktionsflächen-Analyse

Funktionsflächen, etwa an Lagern, Zahnrädern oder Führungen, werden auf Rauheit und Topografie untersucht. Die Bewertung dieser Merkmale sorgt für reibungsarme Bewegungsabläufe und optimierte tribologische Eigenschaften.

03

Fertigungsprozess-Überwachung

Inline-Messungen während der Produktion liefern kontinuierlich Daten zur Oberflächenqualität. Abweichungen werden sofort erkannt, sodass Prozesse angepasst und Ausschuss reduziert werden kann.

04

Verschleißuntersuchung

Die Messtechnik dokumentiert Materialabtrag und Verschleiß an Bauteilen wie Wellen, Buchsen oder Dichtungen. So lassen sich Standzeiten erhöhen und Wartungsintervalle optimieren.

05

Qualitätskontrolle von Präzisionsbauteilen

Komplexe Teile mit engen Toleranzen, darunter Formplatten, werden zerstörungsfrei und wiederholgenau vermessen. Die Messdaten dienen der Endkontrolle und Dokumentation.

06

Entwicklung und Optimierung von Werkzeugen

Bei der Konstruktion neuer Werkzeuge unterstützen 3D-Messdaten die Analyse von Oberflächenstrukturen und die Optimierung von Fertigungsparametern für eine verbesserte Produktqualität.

Tradition trifft Zukunft

3D-Oberflächenmesstechnik für präzise Qualitätssicherung im Maschinen- und Werkzeugbau

Die Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstücks beeinflusst Lebensdauer, Reibungsverhalten und Passgenauigkeit, weshalb die Analyse von Funktionsflächen und Strukturmerkmalen im Maschinen- und Werkzeugbau ein grundlegender Bestandteil der Qualitätssicherung ist.

Präzise, berührungslose 3D-Messdaten auf Basis von Weißlichtinterferometrie ermöglichen es, Toleranzen einzuhalten, tribologische Eigenschaften zu überprüfen und Oberflächenfehler frühzeitig zu erkennen. Komplexe Geometrien und fein strukturierte Oberflächen werden vollständig und schnell erfasst, wobei hohe Messgeschwindigkeit und Inline-Integration die Überwachung von Produktionsprozessen in Echtzeit erlauben.

Die smartWLI-Serie von GBS metrology GmbH bietet Systeme für Fertigung und Labor, die Oberflächenstrukturen in Messvolumina bis 300 x 300 x 100 mm³ mit Mikro- bis Subnanomterauflösung und kurzen Zykluszeiten erfassen. Die Integration in Fertigungslinien gelingt durch offene Schnittstellen und Softwarelösungen, während die Analysesoftware MountainsMap® die Auswertung und Dokumentation der Messdaten übernimmt.

Beispielmessung einer geschliffenen Oberfläche
Technische Merkmale

Die Vorteile unserer 3D-Oberflächenmesstechnik

  • Zerstörungsfreie und berührungslose Messungen
  • Hohe Wiederholgenauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Schnelle Erfassung komplexer Geometrien
  • Rauheitsmessung nach ISO 21920
  • Inline-Integration in Fertigungsprozesse möglich
  • Submikrometer-Auflösung für detaillierte Analysen
  • Frühzeitige Erkennung von Oberflächenfehlern
  • Unterstützung bei Einhaltung von Toleranzen und Qualitätsstandards
Beispielmessung Black Silicon

Präzise 3D-Oberflächenmesstechnik für Ihr Unternehmen

GBS metrology GmbH bietet für den Maschinen- und Werkzeugbau hochpräzise 3D-Oberflächenmesstechnik, die Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und Prozesssicherheit gewährleistet.

Dank innovativer Sensoren und flexibler Systemlösungen lassen sich sowohl einzelne Bauteile als auch komplexe Werkstücke effizient prüfen. Die Integration in bestehende Fertigungsprozesse ermöglicht eine zuverlässige Inline-Qualitätskontrolle und unterstützt die Optimierung der Produktion.

Beispielmessung smartWLI extended
Automatisierung und Integration

Vorteile der 3D-Oberflächenmesstechnik für den Maschinenbau und Werkzeugbau

Die Nutzung der 3D-Oberflächenmesstechnik führt zu einer deutlichen Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit. Kurze Messzeiten und zerstörungsfreie Verfahren erhöhen die Effizienz in der Fertigung.

Wiederholgenaue Messdaten gewährleisten, dass jede Messung unter gleichen Bedingungen zu identischen Ergebnissen führt. Dadurch bleibt die Produktqualität auf einem gleichbleibend hohen Niveau und Qualitätsabweichungen werden zuverlässig erkannt.

Die Systeme liefern wiederholgenaue Messdaten, die zu einer konstant hohen Produktqualität beitragen. Für die Integration stehen offene Schnittstellen und ein flexibles Softwarepaket zur Verfügung. Die Einhaltung von Toleranzen wird unterstützt und die Prozesssicherheit bleibt gewährleistet.

Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit durch präzise, zerstörungsfreie Messungen
Wiederholgenaue Messdaten sichern eine konstant hohe Produktqualität
Offene Schnittstellen und flexible Software erleichtern die Integration in bestehende Prozesse
Entdecken Sie unsere Produktpalette

Unsere Produkthighlights

smartWLI GBScanner

3D-Profiler für schnelle und zuverlässige Rauheitsmessungen
Zubehör

smartWLI firebolt

Hochgeschwindigkeitssensor für Produktionsumgebungen
Zubehör
Scan-/Fokusachse (70 mm, manuell bedienbar)
XY-Positioniertisch (100 × 100 mm², motorisiert)
Kipptisch (manuell bedienbar)

smartWLI extended

Universeller Sensor für Messlabore
Zubehör
Scan-/Fokusachse (70 mm, manuell bedienbar)
XY-Positioniertisch (100 × 100 mm², motorisiert)
Kipptisch (manuell bedienbar)

smartWLI Cylinderinspector

zum Messen in Zylinderbohrungen
Zubehör
Qualität auf höchstem Niveau

Das sagen unsere Kunden

Foto eines Mitarbeiters des Referenzkunden Klummp

Messstationen zur schnellen Prüfung von Präszisiondrehteilen im Produktionsumfeld

Klumpp Präzisionswerk GmbH & Co. KG
Industrie

Problem

Zu Schichtbeginn wird in der Fertigung von Präzisionsdrehteilen bei der Klumpp Präzisionswerk GmbH & Co. KG die Maßhaltigkeit der Drehwerkzeuge geprüft. Dafür werden Werkstücke aus der laufenden Produktion dem Messlabor übergeben, um die Freigabe für die weitere Fertigung zu erhalten. In der Serienproduktion mit mehreren Drehautomaten führt die Vielzahl an Messungen jedoch oft zu einer Überlastung des Labors.

Vorgehen

Die GBS metrology GmbH entwickelte eine automatisierte Messstation. Die Messstation lässt sich direkt im Produktionsumfeld mit kurzen Wegen zu den Drehmaschinen installieren Der Werker kann damit seine gefertigten Artikel ohne messtechnische Vorkenntnisse und Schulungsaufwand selbst überprüfen.

Ergebnis

Nach der Installation der Messstation von GBS metrology zeigte sich eine schnelle Integration in dem Produktionsablauf mit hoher Akzeptanz. Durch die Personalentlastung im Messlabor und der hieraus resultierenden Beschleunigung der Produktionsfreigabe ließen sich Umfang und Effizienz der Fertigungsprozesse klar steigern.

25 %
schneller
80%
weniger Ausschuss
FAQ

FAQ

Beispielmessung: Radienstandard