3D-Oberflächenmessung für Additive Fertigung & 3D-Druck
Die additive Fertigung eröffnet völlig neue Designfreiheiten – stellt aber auch neue Anforderungen an die Qualitätskontrolle. Unsere 3D-Oberflächenmesstechnik eignet sich besonders zur präzisen Analyse der Rauheit und Ebenheit von 3D-gedruckten Bauteilen. Sie erfasst selbst kleinste Unterschiede in der Oberflächenstruktur und ermöglicht die zuverlässige Bewertung komplexer Geometrien. Die Messsysteme liefern detaillierte Informationen über Rauheitswerte und Ebenheitsabweichungen, auch bei filigranen Strukturen.
GBS metrology GmbH: Innovation in der optischen Oberflächenmesstechnik
Die GBS metrology GmbH entwickelt seit 1997 innovative Lösungen für die präzise Erfassung und Bewertung von Mikro-Geometrien, Oberflächenstrukturen und Rauheiten. Das Angebot umfasst optische 3D Sensoren, 3D Profilometer sowie Portalmessgeräte und fertigungsnahe Messstationen.
Dank der leistungsstarken GPGPU-Technologie werden Messdaten besonders schnell und zuverlässig verarbeitet, sodass die Systeme sowohl im Labor als auch direkt in der Produktion eingesetzt werden können. Die eingesetzte Weißlichtinterferometrie ermöglicht extrem hochauflösende Messungen verschiedenster Oberflächen. Die Produktlinie „smartWLI“ steht für maximale Präzision bei der Analyse von Mikro- und Nanostrukturen.
Anwendung der 3D-Oberflächenmesstechnik in der Additiven Fertigung
Oberflächenanalyse additiv gefertigter Bauteile
Die 3D-Oberflächenmesstechnik prüft die Rauheit und Struktur von 3D-gedruckten Werkstücken, um funktionale und ästhetische Anforderungen zu erfüllen.
Prüfung komplexer Geometrien
Das berührungsfreie Messverfahren ermöglicht auch bei komplexen Geometrien eine detaillierte Erfassung von Oberflächenmerkmalen.
Detektion von Schichtfehlern und Porosität
Bei der additiven Fertigung können Schichtaufbau, Poren oder Defekte direkt nach dem Druck erfasst und bewertet werden, um die Bauteilqualität zu sichern.
Nachbearbeitungskontrolle
Vor und nach Prozessen wie Gleitschleifen oder Polieren ermöglicht die Messtechnik den Vergleich von Oberflächen und die Bewertung der Nachbearbeitungsschritte.
Prozessüberwachung in der Serienfertigung
Inline-Messsysteme erfassen Oberflächenqualität und Abweichungen direkt im Produktionsprozess, um Ausschuss zu reduzieren und die Prozessstabilität zu erhöhen.
Dokumentation und Qualitätsnachweis
Die Messergebnisse dienen zur normgerechten Dokumentation von Oberflächenparametern und unterstützen die Serienfreigabe additiv gefertigter Komponenten.
Materialübergreifende Prüfung
Egal ob Metall, Kunststoff oder Keramik – die Messtechnik ist auf verschiedene Werkstoffe der additiven Fertigung anpassbar und liefert vergleichbare Ergebnisse.
Qualitätskontrolle und Oberflächenanalyse in der additiven Fertigung
Additive Fertigung und 3D-Druck führen zu komplexen Bauteilstrukturen und stellen besondere Anforderungen an die Qualitätskontrolle. Die Vielfalt der eingesetzten Werkstoffe wie Metall, Kunststoff und Keramik bringt unterschiedliche Oberflächenmerkmale mit sich, während Fehler wie Poren, Schichtablösungen oder Maßabweichungen auftreten können.
Die Systeme von GBS metrology bieten für diese Herausforderungen spezialisierte Lösungen: Die smartWLI-Serie nutzt GPU-beschleunigte Verarbeitung, um große Datenmengen in kurzer Zeit auszuwerten, während Software wie smartVIS3D und MountainsMap eine präzise Analyse und Dokumentation ermöglichen.
So werden Rauheit, Form und Maßhaltigkeit verschiedener Materialien exakt erfasst und selbst Defekte oder Veränderungen nach der Nachbearbeitung zuverlässig erkannt.
Die Messtechnik von GBS metrology ist flexibel konfigurierbar und liefert für unterschiedliche Werkstoffe und Produktionsanforderungen präzise Ergebnisse – von der Einzelteilkontrolle bis zur Serienüberwachung.
Die Vorteile unserer 3D-Oberflächenmesstechnik
- Berührungslose und schnelle Messung komplexer Geometrien
- Hochauflösende Erfassung von Rauheit und Formabweichungen
- Zuverlässige Detektion von Poren, Schichtdefekten und Maßabweichungen
- Präzise Analyse verschiedenster Werkstoffe wie Metall, Kunststoff und Keramik
- Flexible Integration in Laborumgebungen und Produktionslinien
- Effiziente Dokumentation und Vergleich von Bauteilzuständen vor und nach der Nachbearbeitung
- Unterstützung bei der Prozessüberwachung und Serienfreigabe
Präzise Lösungen für die additive Fertigung und 3D-Druck
GBS metrology bietet optische 3D-Oberflächenmesstechnik, die speziell für die Anforderungen der additiven Fertigung und des 3D-Drucks entwickelt wurde. Die Systeme ermöglichen die schnelle, berührungslose Analyse komplexer Geometrien und erfassen Rauheit, Maßhaltigkeit und Defekte mit hoher Auflösung. Hersteller profitieren von flexiblen Messlösungen für Metall, Kunststoff und Keramik – vom Prototyp bis zur Serienfertigung.
3D-Oberflächenmesstechnik für die additive Fertigung & 3D-Druck
Die systematische Überwachung der Oberflächenqualität durch optische 3D-Messtechnik sichert die Funktion der Bauteile im späteren Einsatz. Fehler werden frühzeitig erkannt, was Nacharbeit oder Ausschuss reduziert.
Die Ergebnisse der Messungen stehen schnell zur Verfügung und ermöglichen eine effiziente Prozesskontrolle. Die Dokumentation der Daten unterstützt die Serienfreigabe und erfüllt Vorgaben aus Normen und Kundenspezifikationen. Prototypen und Serienfertigung profitieren gleichermaßen von der detaillierten Analyse.
Mit der optischen 3D-Oberflächenmesstechnik lassen sich Messungen in Echtzeit durchführen und Ergebnisse sofort auswerten. Dadurch können fehlerhafte Bauteile direkt erkannt und aus dem Produktionsprozess entfernt werden, was den Ausschuss reduziert und die Effizienz steigert.
Das sagen unsere Kunden
Messstationen zur schnellen Prüfung von Präszisiondrehteilen im Produktionsumfeld
Zu Schichtbeginn wird in der Fertigung von Präzisionsdrehteilen bei der Klumpp Präzisionswerk GmbH & Co. KG die Maßhaltigkeit der Drehwerkzeuge geprüft. Dafür werden Werkstücke aus der laufenden Produktion dem Messlabor übergeben, um die Freigabe für die weitere Fertigung zu erhalten. In der Serienproduktion mit mehreren Drehautomaten führt die Vielzahl an Messungen jedoch oft zu einer Überlastung des Labors.
Die GBS metrology GmbH entwickelte eine automatisierte Messstation. Die Messstation lässt sich direkt im Produktionsumfeld mit kurzen Wegen zu den Drehmaschinen installieren Der Werker kann damit seine gefertigten Artikel ohne messtechnische Vorkenntnisse und Schulungsaufwand selbst überprüfen.
Nach der Installation der Messstation von GBS metrology zeigte sich eine schnelle Integration in dem Produktionsablauf mit hoher Akzeptanz. Durch die Personalentlastung im Messlabor und der hieraus resultierenden Beschleunigung der Produktionsfreigabe ließen sich Umfang und Effizienz der Fertigungsprozesse klar steigern.
FAQ
Die Systeme von GBS metrology arbeiten berührungslos und erfassen Oberflächen dreidimensional mit hoher Auflösung. So werden Rauheit, Maßhaltigkeit und Defekte präzise analysiert.
Optische 3D-Messtechnik ist schneller und ermöglicht die Analyse komplexer Geometrien, die mit taktilen Methoden schwer zugänglich sind. Die Messung erfolgt zerstörungsfrei und liefert detaillierte Ergebnisse.
Die Systeme sind für Metall, Kunststoff und Keramik konfigurierbar. So können unterschiedlichste Werkstoffe aus der additiven Fertigung präzise vermessen und bewertet werden.