News & Aktuelles

Aktuelles aus der Welt von GBS metrology

In unserem Blog halten wir Sie auf dem Laufenden über alles, was uns bewegt:
Erfahren Sie mehr über technologische Neuerungen, spannende Projekte, aktuelle Entwicklungen bei GBS metrology sowie unsere Aktivitäten auf Konferenzen, Schulungen und Messen weltweit.

Bleiben Sie informiert – über Trends in der 3D-Oberflächenmesstechnik, praxisnahe Einblicke und das, was uns als Unternehmen antreibt

Messbeispiel laterale Auflösung Profilometer
Wissen
& Tipps
Anforderungen an die laterale Auflösung eines Profilometers

Die optische Profilometrie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Während früher vor allem daran gemessen wurde, wie gut sie taktile Messgeräte ersetzen kann, setzen moderne optische 3D-Profilometer heute neue Maßstäbe. Dank innovativer Sensortechnologie erfassen sie mehrere Millionen Messpunkte pro Sekunde und liefern eine außergewöhnlich hohe Auflösung in allen drei Raumrichtungen. Diese Leistungsfähigkeit macht sie zu zuverlässigen Referenzinstrumenten in unterschiedlichsten Anwendungen – von Forschung und Entwicklung bis zur industriellen Qualitätskontrolle.

Weiter lesen
Wissen
& Tipps
Wie berührungsloses Messen industrielle Prozesse verbessert

Berührungsloses Messen beschreibt die Erfassung von Oberflächen- und Geometriedaten, ohne das Messobjekt direkt zu berühren. Diese Messtechnik kommt zunehmend in der industriellen Fertigung und Forschung zum Einsatz.  Sie bietet eine Alternative zu konventionellen, mechanisch-taktilen Verfahren, indem sie Daten schnell, präzise und ohne Einflussnahme auf das Material erfasst. Die Bedeutung dieser Methode wächst, da sie eine effiziente Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung ermöglicht. Dieser Beitrag erläutert die Grundlagen, Techniken, Vorteile und Anwendungsbereiche des berührungslosen Messens.

Weiter lesen
Applikationsstichprobenmessung des Hochgeschwindigkeitssensor für Produktionsumgebungen smartWLI firebolt8
Wissen
& Tipps
Optische 3D-Sensoren: Vorteile und Einsatzbereiche

Die Anforderungen an Fertigung und Forschung wachsen stetig. Die Erfassung und Bewertung von Oberflächenstrukturen, Mikro-Nano-Geometrien und Rauheiten wird immer komplexer.  Moderne 3D-Sensoren sind für diese Aufgaben entwickelt und ermöglichen durch optische Messverfahren eine effiziente, zuverlässige und detaillierte Oberflächenanalyse. Dieser Beitrag zeigt, wie 3D-Sensoren funktionieren, welche Vorteile sie bieten und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden.

Weiter lesen
Beispielmessung einer Mikro-Kristallinen SIC Oberfläche
Wissen
& Tipps
Präzision vs. Genauigkeit: Wie moderne 3D-Profiler Oberflächen messbar machen

Im Bereich der Messtechnik begegnen Anwender regelmäßig den Begriffen Präzision und Genauigkeit. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Aspekte der Messqualität beschreiben. Die Anforderungen an die Oberflächenanalytik steigen stetig, da die Miniaturisierung und die Qualitätsansprüche in der Fertigung weiter zunehmen. In der optischen 3D-Messtechnik entscheidet die Fähigkeit, sowohl präzise als auch genaue Werte zu erfassen, über den Wert der Messdaten für Forschung, Entwicklung und Produktion.

Weiter lesen
Beispielmessung einer polierten Stahloberfläche
Wissen
& Tipps
Messsystemanalyse: So sichern Unternehmen präzise Ergebnisse

Die Messsystemanalyse (MSA) bildet die Grundlage für stabile und nachvollziehbare Messergebnisse in der industriellen Fertigung. Unternehmen setzen diese Methode ein, um Produktionsabläufe abzusichern und die Anforderungen an die Produktqualität zu erfüllen. Im Fertigungsumfeld sorgt die Messsystemanalyse dafür, dass Messergebnisse nachvollziehbar und reproduzierbar bleiben und die Messtechnik den stetig steigenden Ansprüchen im Markt entspricht.

Weiter lesen
Beispielmessung smartWLI GBScanner
Wissen
& Tipps
Oberflächenrauheit: Moderne Messverfahren und Anwendungen

Oberflächenrauheit bildet eine zentrale Grundlage für die Bewertung technischer Oberflächen. In der Industrie gelten spezifische Anforderungen an die Beschaffenheit von Werkstücken, um Funktion, Lebensdauer und Montagefähigkeit sicherzustellen. Die exakte Erfassung der Oberflächenstruktur gehört zu den tragenden Säulen der Qualitätssicherung in vielen Branchen.

Weiter lesen
Beispielmessung smartWI compact
Wissen
& Tipps
Interferometrie: Messtechnik für präzise Oberflächenanalyse

Interferometrische Messtechnik beschreibt Verfahren, mit denen Oberflächenstrukturen und Mikrogeometrien mithilfe von Lichtwellen exakt vermessen werden. In der industriellen Fertigung, Forschung und Qualitätssicherung sichert diese Technik die Erfassung kleinster Höhenunterschiede und ermöglicht die Bewertung von Rauheiten oder Strukturen auf mikroskopischer Ebene. Mit der fortschreitenden Miniaturisierung von Bauteilen und steigenden Anforderungen an Oberflächenqualität gewinnt die Interferometrie als Messtechnik an Bedeutung.

Weiter lesen
Wissen
& Tipps
Taktiles Messen im detaillierten Überblick

Taktiles Messen ist eine seit Jahrzehnten etablierte Methode zur Erfassung von Oberflächenstrukturen und Geometrien in Industrie und Forschung. Das Verfahren steht für Zuverlässigkeit und Standardisierung, verliert jedoch zunehmend an Bedeutung, da moderne Technologien neue Möglichkeiten bieten.  Besonders in der Kontrolle von Mikrogeometrien und Rauheiten zeigen sich bei klassischen Verfahren zunehmend Grenzen. Im folgenden Beitrag werden die Grundlagen taktiler Messtechnik erläutert, deren Nachteile aufgezeigt und mit den Vorteilen moderner optischer Messtechnik, wie sie GBS metrology GmbH anbietet, verglichen.

Weiter lesen
Beispielmessung Raunormale Halle KNT4058-01
Wissen
& Tipps
Oberflächenanalyse mit System: Rauheitsmessung im Detail

Rauheitsmessung ist ein elementarer Bestandteil der Qualitätskontrolle in zahlreichen Branchen. Von der Automobilindustrie bis zur Medizintechnik kommt es auf die Beschaffenheit von Oberflächen an, um Funktion und Lebensdauer von Bauteilen sicherzustellen. Im Folgenden wird die Rauheitsmessung von den Grundlagen bis zu modernen Messsystemen betrachtet.

Weiter lesen